Berliner Gemeinschaftsgarten Topf hoch
Vom Friedhofskompost in den Blumentopf: Michael Hinze bringt seinen Pankower Nachbarschaftsgarten zum Aufblühen.

Der Faktencheck
Wo ist das?
Görschstraße in Pankow.
Wer wohnt hier?
Michael Hinze, seit mittlerweile 28 Jahren.
Das geht immer:
Pflanzen aus dem Friedhofskompost retten.
Braucht kein Mensch:
Laubbläser.
Methusalem im Garten:
Kalifornischer Mammutbaum.
Gemeinschaftsgarten in Pankow: Michael Hinzes grünes Refugium und seine Kompost-Leidenschaft
Michael Hinze ist alles andere als ein Schönwetter-Gärtner. In seiner kleinen Arbeitsecke des Nachbarschaftsgarten, gut versteckt hinter dichten Nadelhölzern, steht schon alles für die nächsten Pflanzaktionen im Frühjahr bereit. In den vielen Töpfen zieht er Pflanzen aus Samen und Stecklingen vor. Manchmal rettet er auch verblühte Primeln oder Azaleen vom Friedhofskompost und kultiviert sie weiter. Auf rund 330 Quadratmetern hat Hobbygärtner Hinze mit seinem Gemeinschaftsgarten ein kleines Paradies für sich und seine Nachbar*innen geschaffen.
Michael Hinze auf der Bank im Gemeinschaftsgarten in Berlin-Pankow
Die Arbeitsecke des Pankower Gemeinschaftsgartens
„So naturnah wie möglich“ – Michael Hinze
Ein Garten im Wandel: Vom Buddelkasten zum Biotop
Über die Jahrzehnte hat sich der Gemeinschaftsgarten in Berlin immer wieder gewandelt – genau wie seine Nutzer*innen. Wo früher ein Buddelkasten stand, wächst nun biodiverser Trockenrasen. Über die Jahre hat Michael Hinze seine Leidenschaft für den Garten immer weiter vertieft: Er interessiert sich jetzt nicht mehr nur für die Pflanzen, sondern auch für die Erde. „Kompostieren ist meine Leidenschaft.“ Die von ihm produzierte nährstoffreiche Erde verteilt er auch auf die Blumenkästen sämtlicher Nachbar*innen. Da schließt er sich, der Kreis(lauf).
Besuchen Sie den Gemeinschaftsgarten am Langen Tag der StadtNatur und erleben Sie nachhaltiges Gärtnern hautnah!
14. und 15. Juni 2025, 14–18 Uhr
Görschstraße 9, 13187 Berlin
Fotos: Verena Brüning